Mein Lieblingsplatz

Juhu, es ist soweit,
das Balancetuch ist da.

Und du fragst dich,
zu innerer Balance,
mit ganzem Köpereinsatz
und diesem Balancetuch,
geht das?

Ich sag dir,
nie mehr ohne dieses Balancetuch.
Tagtäglich ist unsere Tochter im
Balancetuch, ihrem Lieblingsplatz
zu finden. Es ist einfach so schön
zu sehen und spüren,
was für Fähigkeiten
sie entwickelt hat,
wie gut es ihr tut
und wieviel Freude sie dabei
empfindet.

Zeig mir mal das Balancetuch

Ganz große Balancetuchliebe bei unserer Tochter

Die Vorfreude beginnt hier!

Jetzt gehts los…

Ab in den Shop

Salbeigrün

Altrosa

Beige

Die Vielfalt des elastischen Balancetuches ist einfach gigantisch, grenzenlose Kreativität.

Was das Balancetuch noch alles kann, wird dich begeistern.

Platz für Energie und Bewegungsfreude

Beim Austoben auf dem Tuch werden große Muskelgruppen beansprucht, was ideal ist, um überschüssige Energie abzubauen.
Das Balancieren und Schwingen auf einem Balancetuch ist oft sehr lustig und spricht den natürlichen Bewegungsdrang von Kindern an. Durch die flexible Oberfläche und das leichte Schwanken fühlen sich die Bewegungen „ungewohnt“ und spannend an, was die Kinder oft dazu animiert, länger und intensiver aktiv zu bleiben.
Das Balancetuch fordert die Feinmotorik und Grobmotorik, da die Kinder ihre Bewegungen bewusster steuern müssen, um die Balance zu halten. Das Balancieren, Schaukeln und Drehen im Tuch helfen den Kindern, ihre Körperspannung (Muskeltonus) und Körpergrenzen, zu spüren. Die Kinder müssen ihr Gewicht verlagern, um im Tuch die Balance zu halten, was den Gleichgewichtssinn und die motorischen Fähigkeiten fördern. Da das Balancetuch auf Bewegungen sensibel reagiert, lernt man die eigene Körperhaltung und Bewegungen besser kennen und entwickeln eine bessere Körperwahrnehmung.

Bewusstsein für Achtsamkeit & Wohlbefinden

Die Bewegungen auf dem Balancetuch sind langsam und fließend, weil man bei schnellen Bewegungen das Gleichgewicht verlieren könnte. Diese verlangsamte Bewegung ist ein zentrales Element der Achtsamkeit, da sie hilft, sich ganz auf den Moment zu konzentrieren und sich bewusst auf die Ausführung jeder Bewegung einzulassen. Das ständige Justieren und Ausbalancieren ist eine schöne Metapher für das emotionale und mentale Gleichgewicht im Alltag. Wenn man achtsam auf dem Balancetuch übt, stärkt man nicht nur den Körper, sondern auch die Fähigkeit, innerlich in Balance zu bleiben, auch wenn es mal „schwankt“.

Konzentration, Koordination und Kooperation

Um das Gleichgewicht zu halten, muss man ständig auf die eigenen Bewegungen achten und schnelle Anpassungen vornehmen. Diese Übungen trainieren die Konzentration und die Fähigkeit, sich auf eine Aufgabe zu fokussieren. Man lernt, die Bewegungen des Körpers besser zu steuern, was die Koordination verbessert. Durch das ständige Ausgleichen und Nachjustieren wird das Zusammenspiel zwischen Gehirn und Muskeln gefördert. Wenn mehrere Kinder zusammen ein Balancetuch nutzen, müssen sie miteinander interagieren und gemeinsam auf dem Tuch zurechtkommen. Dabei lernen sie, Rücksicht zu nehmen, sich abzuwechseln und auch im Spiel gemeinsam Lösungen zu finden. Dies stärkt das Sozialverhalten und das Zusammengehörigkeitsgefühl.

Entspannung und Stressabbau

Nach einer intensiven Tobeeinheit auf dem Balancetuch sind Kinder häufig angenehm ausgepowert und entspannter. Das Austoben hilft ihnen, körperliche Spannungen und Unruhe abzubauen, was sich positiv auf das Wohlbefinden und die Konzentrationsfähigkeit im Anschluss auswirken kann.
Das Schwingen im Tuch hat eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem, es fördert die Regulation, hilft Stress und Angstgefühle zu reduzieren und ein Gefühl der Entspannung und Geborgenheit zu erzeugen. Dies ist besonders für Kinder mit einem hohen Bewegungsdrang oder bei Stress hilfreich. Das Balancetuch bietet Rückzugsmöglichkeiten und hilft dabei, sich zu entspannen und bei sich selbst anzukommen. Wenn sich Kinder in das Tuch legen, finden sie dort einen Raum, der ihnen Ruhe und eine Pause vom Alltag bietet.

Stärkt Selbstbewusstsein und emotionale Stabilität

Balanceübungen fordern heraus, neue Dinge auszuprobieren und sich selbst zu vertrauen. Beim Balancieren erlebt man kleine Rückschläge, wie das leichte Schwanken oder den Verlust des Gleichgewichts. Diese Erfahrungen trainieren Geduld und die Fähigkeit, ruhig zu bleiben, auch wenn es einmal nicht perfekt läuft. Durch die Wiederholung solcher Situationen wird die emotionale Resilienz – also die Fähigkeit, nach Schwierigkeiten wieder in ein Gleichgewicht zurückzufinden – gestärkt. Wenn man regelmäßig auf einem Balancetuch übt, baut man eine positive Einstellung zu sich selbst auf. Es stärkt das Selbstvertrauen und die Überzeugung, Herausforderungen meistern zu können. Dies wirkt sich positiv auf die emotionale Stabilität aus. Ein ausgewogenes Innenleben fördert ein stärkeres Selbstbewusstsein und ein besseres Verständnis für die eigenen Bedürfnisse und Grenzen.

Steigert die Kreativität

Auf dem Balancetuch können verschiedene Bewegungsarten ausprobiert werden: schaukeln, schwingen, balancieren, hüpfen, laufen, Drehungen und Tricks. Diese Vielfalt regt Kinder an, sich auszuprobieren und ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen, was oft auch zu längeren Spielphasen und intensivem Toben führt. Beim Spielen verarbeiten Kinder oft Erlebtes und können dadurch ihre innere Balance finden.

Dein Kind fühlt sich getragen

Wenn sich dein Kind in das Balancetuch legt und leicht in das Tuch einsinkt, umhüllt es den Körper sanft und vermittelt ein Gefühl von Geborgenheit. Diese leichte Umarmung des Tuchs kann beruhigend wirken und ein Sicherheitsgefühl schaffen. Kinder verbinden das Schaukeln oder sanfte Wiegen mit Geborgenheit, da diese Bewegungen oft beruhigend wirken und an frühe Kindheitserfahrungen erinnern. Das Balancetuch kann daher wie eine schützende „Höhle“ oder ein „Nest“ wirken, in dem man zur Ruhe kommen kann.

Innere Balance im Alltag, für das Wohlbefinden deines Kindes

Innere Balance ist ein kontinuierlicher Prozess und nicht ein einmal erreichter Zustand. Kleine tägliche Übungen und achtsame Gewohnheiten helfen, immer wieder zu diesem Gefühl der Ausgeglichenheit zurückzufinden. Indem man regelmäßig auf seine Bedürfnisse achtet, kann man seine innere Balance langfristig stärken.
Sie ist eine Grundlage für Resilienz und hilft uns, stressige Situationen und Herausforderungen besser zu meistern. Wenn wir in unserer inneren Balance sind, fällt es uns leichter, Entscheidungen zu treffen, klare Gedanken zu fassen und im Einklang mit unseren Werten zu handeln.

Sensorische Integrationsstörung

Das Balancetuch kann bei sensorischen Integrationsstörungen eine sehr unterstützende Rolle spielen. Durch die Elastizität des Tuches hilft es dem Kind, sich selbst besser wahrzunehmen und sensorische Reize zu verarbeiten. Das Tuch kann durch den sanften Druck und die Umhüllung ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit vermitteln, was besonders hilfreich sein kann für Kinder, die Schwierigkeiten mit sensorischer Reizverarbeitung haben.

1. Tiefenwahrnehmung und Druckstimulation: Das Tuch übt sanften, gleichmäßigen Druck auf den Körper aus, der oft als beruhigend empfunden wird. Dies fördert das propriozeptive System, das hilft, den eigenen Körper im Raum besser wahrzunehmen.

2. Beruhigende Wirkung: Durch das „umarmende“ Gefühl wirkt das Balancetuch beruhigend und kann besonders bei Reizüberflutung helfen. Viele Kinder reagieren positiv auf dieses Gefühl von Halt und Sicherheit.

3. Gleichgewicht und Körperwahrnehmung: Durch die Bewegungen im Balancetuch werden Balance und Koordination trainiert, was gerade bei Kindern mit sensorischen Herausforderungen wichtig ist, um das Gleichgewicht und die Körperwahrnehmung zu verbessern.

4. Entlastung des Nervensystems: Das Tuch wirkt entspannend und hilft, das Nervensystem herunterzufahren und fördert die Regulation. Dies kann bei Überempfindlichkeit gegenüber sensorischen Reizen (z.B. bei Lautstärke oder Berührung) unterstützend wirken.